| 
|  | 
 
	
	
		
			
					
		
	
			
			
	
		
								
		
| Beschreibung | Unabhängig davon, ob man COBOL als veraltet ansieht oder nicht, gibt es doch immer noch viele COBOL-Projekte. Deren Entwickler wechseln jetzt bald in den verdienten Ruhestand. Der Nachwuchs an COBOL-Programmierern kann sich heutzutage nur aus der Menge derjenigen rekrutieren, die schon reichlich Programmiererfahrung mit Java, PHP, C# oder anderen Programmiersprachen haben. Und genau auf diese Zielgruppe ist der Kurs zugeschnitten. Es erwarten Sie zwei sehr intensive Tage, in denen Sie soviel COBOL lernen, dass anschließend an Ihrem Arbeitsplatz gut darauf aufbauen können. Der Kurs wird im Wesentlichen Standard-COBOL (ANSI-85) behandeln. Erweiterungen für IBM, Microfokus, Siemens und Realia werden aber bei Bedarf angesprochen. Die Verwendung des Eclipse COBOL-Plugins wird auch gezeigt. Um es ganz deutlich hervorzuheben: Dieses ist kein Programmier-Anfängerkurs und die COBOL-Themen werden durchaus detailiert behandelt. Der Referent hat mehrjährige Schulungs- und Projekterfahrung mit Java und COBOL. |  
| Inhalt | 
Einführung und Grundlagen der COBOL ProgrammierungHistorische Entwicklung von COBOL
 Aufbau eines COBOL-Programms,
 Typische Programmier-Konventionen aus der Praxis
DatendefinitionenDatentypen, PICTURE-Klausel
 Deklaration von Tabellen und Indizes
 Strukturen und Redefinition von Daten
 Figurative Konstanten
 Initialisierung von Daten
WertzuweisungMOVE, INITIALIZE, SET
 Regeln der Wertzuweisung
KontrollstrukturenAufruf von Unterprozeduren
 PERFORM UNTIL, PERFORM VARYING,
 Verzweigungsanweisung IF, EVALUATE
 geschachtelte IF-Anweisungen
 Vergleichsoperatoren
String-VerarbeitungReference-Modification
 STRING, UNSTRING
 INSPECT TALLYING, -REPLACING, -CONVERTING
Rechnen in COBOLADD, SUBTRACT, MULTIPLY, DIVIDE, COMPUTE
 Verhalten bei Überlauf
 Thema Rundung bei Rechenoperationen
TabellenverarbeitungZugriff über Subscript oder Index
 Durchsuchen von Tabellen mit SEARCH
 SEARH ALL für das binäre Suchen in Tabellen
Programm-ModularisierungExterne Unterprogramme
 Statischer und dynamischer Aufruf
 CALL-Anweisung
 Parameter-Übergabe by reference, by content, Call-Convention
 COPY-Strecken
Intrinsiche FunktionenCURRENT-DATE, LOWER-CASE, UPPER-CASE,
 SUM(), MAX(), MIN()..
DateiverarbeitungSequentielle Dateien
 Index-Dateien (VSAM)
 Relative Dateien
 OPEN, CLOSE
 READ, WRITE, UPDATE, DELETE, START, REWRITE
 Sortieren in Dateien
 Bedeutung und korrekte Verwendung des Filestatus
COBOL und SQLDeklaration und Zugriffe über Cursor
 SQLCODE und SQLState
Eclipse und COBOL |  
| Dauer | 2 Tage resp. 4 x 0.5 Tage |  
| Preis/Person | CHF 2200.00 |  
 
 |  |